Spargelweltmeister

Spargel

Während des letzten FDP-Bundesparteitages in der vorigen Woche, hielt der Vorsitzende der FDP (Christian Lindner) eine Rede. Das Parteitagsmotto war irgend etwas mit China. Der Vorsitzende machte sich Sorgen um den Ruf der Deutschen Spargelnation, den er von China bedroht sei. Die Chinesen würden schließlich viel mehr Spargel anbauen, als wir Deutsche.

Deutschland hat 82 Mio. Einwohner auf 357.386 Quadratkilometern und baut dort auf 23.100 Hektar ca 150.000 Tonnen Spargel an (bei 6.500 KG Ertrag pro Hektar) .

China hat 1.386 Mio. Einwohner (16,9 mal so viel wie Deutschland) auf 9.597.000
Quadratkilometern (26,8 mal so viel wie Deutschland) und baut dort auf 70.000 Hektar (ca. 3 mal so viel wie Deutschland) 455.000 Tonnen Spargel an (bei 6.500 KG Ertrag pro Hektar) an.

Pro Kopf bauen die Chinesen 0,32 KG Spargel an und die Deutschen 1,83 KG (5,5 mal so viel).

Wären die Chinesen Spargelweltmeister, gäbe es vermutlich jedes Jahr ca. 2 Mio. Tonnen zu viel Spargel auf der Welt.

Bei den üblichen 300ml Sauce Hollandaise pro KG Spargel, kämen in China zudem 136.5 Millionen Liter Sauce hinzu. Dazu benötigt man unter anderem 546 Mio. Eier, 34 Mio. Kilo Butter und 16 Güterwagons voll Salz („eine Prise“).

Für die Herstellung von 34 Mio. Liter Butter sind 850 Mio. Liter Milch notwendig. Eine Kuh müsste dafür 46.575 Jahre und vier Monate lang jeden Tag 50 Liter Milch produzieren. Pro Jahr!

Der Rhein, der an Köln vorbeifließt, könnte (bei einem Pegelstand von 3,21 Meter) über 22 Minuten lang nur aus Milch bestehen (630.000 Liter pro Sekunde), um diese Milchmenge zu befördern.

Da bleibe ich doch lieber bei unserem guten Bornheimer Spargel.

Support your local Dealer!

Guten Appetit.

Hiermit erkläre ich Vogelgezwitscher für gemeinfrei.

Gestern Abend erklärte mir jemand, wie die Musikkonzerne einzelne Gittarren-Akkorde quasi patentiert haben lassen und nun Urheberrechte geltend machen.

Von meiner Mutter, die Kindergärtnerin ist, erfuhr ich vor einiger Zeit von Zahlungsaufforderungen, die das Singen von Kinderliedern im Kindergarten kostenpflichtig machen.

Ist euch mal aufgefallen, wie wenig Musik seit einigen Jahren auf Weihnachtsmärkten gespielt wird? Grabesstille. Achtet mal drauf.

Heute erfuhr ich, wie Konzerne versuchen Vogelstimmen urheberrechtlich zu vereinnahmen, im wahrsten Sinne des Wortes.

Dann erlaube ich mir nun einfach auch mal, Vogelgezwitscher zu claimen. Gemeinfrei und stilgerecht bei Youtube. Feel free to download.

Twitter-Blockliste Werbeaccounts

STOP SPAM

Seit rund zwei Jahren blockiere ich täglich alle Werbeaccounts auf Twitter. Wer sich nicht die Mühe machen will, um (weitestgehend) werbefrei zu twittern, kann sich hier gerne meine Blockliste downloaden und installieren:
https://drive.google.com/file/d/1kdbB7PR3Z7NrFQ-8jvFY65NN8PP7fWuU/view?usp=sharing

Importieren einer Blockliste:

  1. Stellen Sie sicher, dass es sich bei der geteilten Datei um eine CSV-Datei handelt und speichern Sie sie auf Ihrem Computer.
  2. Rufen Sie auf twitter.com die Einstellungen für blockierte Konten auf.
  3. Klicken Sie auf das Auswahlmenü für die erweiterten Optionen.
  4. Wählen Sie „Eine Liste importieren“.
  5. Klicken Sie in dem Fenster, das nun angezeigt wird, auf das Büroklammer-Symbol. Klicken Sie auf „Öffnen“, um die Liste zu importieren.
  6. Nach dem Import der Datei wird der Dateiname angezeigt.
  7. Eine Liste der Konten wird nun angezeigt. Entfernen Sie das Häkchen bei allen Konten, die Sie nicht blockieren möchten (dies erfolgt automatisch für alle Konten, denen Sie folgen).
  8. Klicken Sie zur Bestätigung auf „Blockieren“.
  9. Die importierten Konten werden Ihrer Blockliste hinzugefügt.

Verwalten einer Blockliste:

Oben in Ihrer Blockliste werden die Optionen „Alle“ und „Importiert“ angezeigt.

· Klicken Sie auf „Alle“, um allen Konten anzuzeigen, die Sie blockiert haben.

· Klicken Sie auf „Importiert“, um alle Konten anzuzeigen, die Sie auf Grundlage einer importierten Liste eines anderen Benutzers blockiert haben.

Aufheben einer Blockierung:

Klicken Sie rechtes neben den Konto, dessen Blockierung Sie aufheben möchten, auf „Geblockt“ (wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen, ändert sich die Anzeige in „Entblocken“).

hochwertige und kostenfreie Bilder:

kostenfreie Bilder

http://www.sitebuilderreport.com/stock-up Mit Stock Up können 22 andere Bilderdatenbanken durchsucht werden, die jeweils lizenzfreie Bilder ohne Anmeldung zum Download anbieten.
http://picjumbo.com/
http://unsplash.com/ Alle zehn Tage zehn Bilder
http://www.gratisography.com/
http://superfamous.com/ unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-3.0 – ihr könnt sie für alles nutzen, müsst jedoch entsprechend die Credits liefern.
https://pixabay.com/de/
http://nos.twnsnd.co/ gemeinfreie Bilder aus öffentlichen Archiven
http://getrefe.tumblr.com/ kostenlose Smartphone-Bildchen
http://imcreator.com/free
http://www.pexels.com/
https://negativespace.co/ regelmäßig kostenfreie Bilder ins Postfach
http://join.deathtothestockphoto.com/ regelmäßig kostenfreie Bilder ins Postfach
http://littlevisuals.co/ regelmäßig kostenfreie Bilder ins Postfach
https://stocksnap.io/
https://isorepublic.com/
http://crowthestone.com/
https://picography.co/
http://travelcoffeebook.com/

Haftungsbeschränkung: Auch diese Auflistung ist rechtlich nicht verbindlich. Im Zweifelsfall solltest du einen Anwalt kontaktieren.

  • Gemeinfreie Bilder / Public Domain (CCO) Auf Public Domain Bilder besteht kein Urheberrecht. Deshalb dürfen sie auch für kommerzielle Zwecke kostenlos und ohne Namesnennung des Fotografen verwendet werden. „Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen.“ >
  • General Public Licence (GPL) Diese Lizenz wird normalerweise für Software verwendet. GPL Bilder dürfen kostenlos verwendet und verändert werden. Eine Nennung des Urhebers ist nicht nötig. Wenn die Bilder allerdings weitergegeben oder verkauft werden, muss die GPL-Lizenzierung der Bilder bestehen bleiben. >
  • Creative Commons BY (CC BY) Namensnennung nötig: Bilder unter der Creative Commons BY Lizenz dürfen auch für kommerzielle Zwecke verwendet und auch verändert werden. Allerdings musst du den Fotografen erwähnen und wenn möglich auf seine Website verweisen. „Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.“ >
  •  Creative Commons Share Alike (CC SA) Weitergabe unter gleichen Bedingungen: bei der Creative Commons SA Lizenz kommt zusätzlich zur verpflichtenden Namensnennung noch die Bedingung hinzu, dass du das Foto unter den gleichen Lizenzbedingungen weiter geben musst. Wenn du das Bild also veränderst und veröffentlichst, dann dürfen auch andere deine veränderte Version verwenden. „Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.“ >
  • Creative Commons Non Commercial (CC NC) Nicht kommerziell: diese Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die Frage, was ein kommerzielles Projekt ist und was nicht lässt sich allerdings nicht immer klar beantworten. Im Zweifelsfall sollte man auf diese Bilder also lieber verzichten. „Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.“ >